BIOPOLYMER Kongress 2019
                        
2 Tage inkl. Ausstellung
                    
                
            
        Das Neueste, was Verarbeiter und Anwender über biologisch erzeugte und bioabbaubare Kunststoffe wissen müssen: kompakt an zwei Veranstaltungstagen! 120 Teilnehmer aus 12 Ländern. Hersteller, Verarbeiter, Anwender und Zulieferer.
Programm
                
21. & 22. Mai 2019
Die Vorträge im Einzelnen
            
        
                        
                            Day 1
                            Opening & Welcome 
                        
                    
                    
                        Day 1
Opening & Welcome
Dr. Bernd Wiegand, Lord Mayor of the City of Halle (Saale)
Peter Putsch, Chairman of POLYKUM e. V. and initiator of the congress
                        
                            Day 1
                            Session 1
                        
                    
                    
                        Day 1
Session 1
The bioplastics market and technologies for their production
Udo Mühlbauer
PLA Pilot Plant Manager Uhde Inventa-Fischer GmbH/thyssenkrupp, Berlin
Flat Die Unit - Düsensystem für schonende Verarbeitung im Spitzguss
Ing. Daniel Schönleitner
Projektmanagement FDU
FDU Hotrunner GmbH, Nußbach (Austria)
Modifier for viscosity and melt strength improvement PLA Compounds
Andre Rapthel
Head of Application Development Plastics BYK Additives & Instruments
Unit Schkopau
“Vom Korn zum Blister” Herstellungsprozess nachhaltiger Verpackungen aus PLA
Dr.-Ing. Kristin Riedel
Research & Development Folienwerk Wolfen GmbH
Bitterfeld-Wolfen
                        
                            Day 1
                            Session 2
                        
                    
                    
                        Day 1
Session 2
From the beginnings to multi-cavity moulds with In-Mold Label (IML)
Joerg Kohl
Technical Marketing Biopolymers BASF SE
Ludwigshafen
Methods, standards and specifications for biodegradability and compostability testing of bioplastic materials
Dr. Thomas Günther
Laboratory Manager Eurofins Umwelt Ost GmbH
Jena
Soft sustainable plastics with biobased and cork-filled TPEs
Florian Dresel
Central Research Engineer HEXPOL TPE GmbH
Lichtenfels
Bio-Drying: Materialgerechte Trocknungsprozesse für Biokunststoffe 
Marco Siekmann
Managing director digicolor GmbH
Herford
                        
                            Day 2
                            Session 3 
                        
                    
                    
                        Day 2
Session 3
Das “Cradle-to-Cradle”-Prinzip: Für eine Welt ohne Müll 
Prof. Dr. Michael Braungart
Leuphana Universität Lüneburg/EPEA Internationale Umweltforschung GmbH
Hamburg
Was den Markterfolg von Produkten aus bioabbaubaren Werkstoffen beeinflusst
Dr. Friedrich von Hesler
Sales Manager Novamont GmbH
Köln
Biocolen: Bio vom Polymer bis zum Pigment
Dr. Bert Käbisch
Teamleiter Kunststoff-Modifikation GRAFE Color Batch GmbH
Blankenhain
Chemisches Recycling von PLA - Möglichkeiten und Herausforderungen 
Dr. Antje Lieske
Abteilungsleiterin Polymersynthese Fraunhofer-Institut Angewandte Polymerforschung
Potsdam-Golm
The Advantages of Processing PLA using the Farrel Continous Mixer
Peter Gohl
Sales Engineer
Farrel Pomini HF Mixing Group
Ansonia (USA)
                        
                            Day 2
                            BIOPOLYMER Innovation Award
                        
                    
                    
                        Day 2
BIOPOLYMER Innovation Award
Award 3rd
Bio-Compound with biodegradable glass fibre for a wide range of applications 
Mika Hurri
Sales Manager
Arctic Biomaterials Oy, Tampere (Finland)
Award 2nd
re+cast - a biopolymer application for medical use
Dipl.-Phys. Helmut Remde
Fraunhofer IAP, Potsdam
representing: Nölle Kunststofftechnik GmbH
Award 1st
ECO SPACER - Little Pellets with a great benefit for the environment
Dipl.-Kfm. Christoph Glammert
Biofibre GmbH
Altdorf
Kontakt
                    
Newsletter
                
            Kontakt
Tel.: +49 (3461) 7940320
E-Mail: biopolymer@polykum.de
Fördergemeinschaft für Polymerentwicklung und Kunststofftechnik
Peter Putsch
Brandisstraße 4
06217 Merseburg
Deutschland
Newsletter
Sie möchten über aktuelle Entwicklungen in der Kunststoffbranche auf dem Laufenden bleiben? Dann bestellen Sie den kostenlosen E-Mail-Newsletter des POLYKUM e.V. Der Newsletter kann bei Nichtgefallen jederzeit wieder abbestellt werden.
POLYKUM-Newsletter
POLYKUM e.V.
Die Fördergemeinschaft für Polymerentwicklung und Kunststofftechnik in Mitteldeutschland – POLYKUM e. V. sieht ihre wichtigste Aufgabe in der Förderung des Wissens-, Innovations- und Technologietransfers und der Zusammenarbeit von insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen untereinander und mit der Wissenschaft entlang der Wertschöpfungskette. Zu den vielfältigen Aktivitäten und Maßnahmen hierfür gehören die regelmäßige Kontaktpflege zu den Mitgliedern, die Organisation von Workshops und wissenschaftlichen Fachveranstaltungen zu branchenspezifischen Schwerpunkten, die Organisation von Gemeinschaftsständen auf regionalen und internationalen Fachmessen.
Mehr über POLYKUM e.V.
PLASTVERARBEITER
ist das führende Fachmagazin für Entscheidungsträger in der Kunststoffverarbeitung und bietet praxisnahe, fundierte Informationen für Fach- und Führungskräfte in der Kunststoffverarbeitung, im Maschinenbau, Werkzeug- und Formenbau sowie für Rohstofflieferanten. Das Magazin unterstützt bei der Umsetzung kosten- und ressourceneffizienter Produktion und hilft, neue Marktchancen zu erkennen.